| Analysieren des Gangbildes (normal, auf Fersen, auf der Stelle hüpfend) |
|
| Beschreiben des Augenlids nach Ektropionieren |
|
| Beurteilen der Cognition (Mini-Mental-Status-Test, Clock-Test) |
|
| Beurteilen der Form, Funktion, Beweglichkeit und Schmerzempfindlichkeit der oberen Extremitäten (Ellbogen, Handgelenk, Fingergelenke sowie relevante Strukturen und Muskeln) |
|
| Beurteilen der Form, Mobilität, Stabilität und Schmerzempfindlichkeit der unteren Extremitäten sowie relevanten Strukturen und Muskeln (Knöchel und Knie, Meniskus, Position der Patella, Patellafunktion, Ballottement) |
|
| Beurteilen der Haut und Schleimhäute (Zeichen für Anämie, Zyanose, Ikterus, Ödeme, Hydration/Dehydration) |
|
| Beurteilen der passiven Muskeldehnung sowie Wölbung, Spannungszustand und Kontraktionsstärke von Muskeln und unwillkürlicher Muskelkontraktionen |
|
| Beurteilen der Stimme und Sprache inklusive Erkennen einer Aphasie |
|
| Beurteilen des Fußes im Stehen |
|
| Beurteilen des Kapillarpulses und der Wiederauffüllung |
|