Fähigkeiten
Die öffentlichen Medizinischen Universitäten Österreichs haben sich darauf verständigt, Mindestanforderungen für ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für die Gestaltung des Curriculums der Humanmedizin abzustimmen. Die hier vorliegenden klinischen Fähigkeiten reflektieren die Wissensbasis einzelner Erkrankungen im Studium Humanmedizin. Ziel ist es den Studierenden klar zu vermitteln, welche Fähigkeiten bis zum Abschluss des prägradualen Studiums zu erlernen sind. Die Lernziele dienen als Grundlage für Lehr- und Prüfungsformate im Sinne des Constructive Alignment. Es wurde hier bewusst auf eine Zuordnung der Lernziele zu Fachbereichen verzichtet, da diese je nach Schwerpunktsetzung der einzelnen beteiligten Universitäten/Fakultät variieren kann.
Fähigkeit | Tiefe | Levels | Link |
---|---|---|---|
Gesetzliche Unfallversicherung (Grundsätze, Aufgaben, Leistungen, Finanzierung) | 1 | - | |
Gesetz zur Lagerung radioaktiver Stoffe | 1 | - | |
Gesichtsschädelfrakturen | 1 | - | |
Gesichts- und Halstumore, gutartig (einschließlich Struma) | 1 | - | |
Gestationsdiabetes | 2 | DEPT | |
Gesundheitsberichterstattung und Evaluation | 1 | - | |
Gesundheitsbildung & -förderung von Patientinnen/Patienten, Angehörigen, anderen Gesundheitsberufen und der Öffentlichkeit | 2 | P | |
Gesundheitsförderung (Einrichtungen und Programme (nationale Gesundheitsziele, Maßnahmenplan des Gesundheitsministeriums, nationale Kampagnen und Aktionspläne), fördernde und hemmende Faktoren in der Umsetzung) | 1 | - | |
Gesundheitsindikatoren (psychosoziale Gesundheitsindikatoren, z.B. soziale Netzwerke, soziales Kapital, Kohärenzsinn) | 1 | - | |
Gesundheitskompetenz (Health Literacy) | 1 | - |